DATENSCHUTZERKLÄRUNG

§1 AUF EINEN BLICK

Wir nehmen den Schutz Deiner Daten sehr ernst. Du hast die Möglichkeit Deine Cookie-Einstellungen jederzeit selbstständig über den nachfolgenden Button anzusehen, zu ändern & zu widerrufen:
In unserer Datenschutzerklärung kommen wir unserer Pflicht nach, die Nutzer unserer Seite transparent, allumfassend und objektiv über die Datenverarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Es ist uns ein Anliegen, Dich sowohl  in Bezug auf die von uns erhobenen Datenverarbeitung, als auch über die Datenverarbeitung im allgemeinen, aufzuklären und somit etwas mehr Licht ins Dunkel der aktuell geführten globalen Debatte zum Schutz persönlicher Daten zu bringen. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum folgen hier thematisch aufgelistet. Nimm Dir die Zeit. Es ist wichtig!
Wir nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst! Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Du diese Website nutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist somit generell nicht auszuschließen.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Story2Tell
vertreten durch Diana Mateo
c/o BERLIN HEADQUARTERS
Savignyplatz 9, 10623 Berlin

Telefon: 030 548 16917
E-Mail: info@story2tell.org


Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Du in einem Kommentar hinterlässt oder im Rahmen des Story2Tell Kreativ-Contests über das Kontaktformular an uns übermittelst. Andere Daten werden automatisch oder nach Deiner Einwilligung beim Besuch der Website erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du diese Website betrittst.
Ein Teil Deiner Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden, um eine bestmögliche Userexperience auf unserer Seite zu ermöglichen. Wir geben die von uns erfassten Daten nicht an Dritte weiter! Auch werden wir Deine Daten nicht benutzen, um Dich mit lästiger Werbung zuzumüllen. Das ist nicht unsere Art! Du sollst freiwillig zu uns kommen.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Maximal jedoch für 12 Monate. Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden Deine Daten früher gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Sollte nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung bestehen, uns Deine Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw.TLS-Verbindung.

Wir bemühen uns ernsthaft,  im Rahmen unserer Möglichkeiten, die von uns angebotenen Inhalte selbst zu hosten, bzw. im Falle eines Fremdhostings oder einer Fremdleistung, bevorzugt auf deutsche oder europäische Anbieter zurückzugreifen. Dennoch sind auf unserer Website aktuell noch unter anderem auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA involviert. Einige Länder werden vom EuGH als Länder mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau angesehen. Wenn diese Tools aktiv sind, können Deine personenbezogenen Daten an US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken an US-Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen kannst. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Daraus können sich Nachteile für Dich ergeben, wie z.B. die Verweigerung der Einreise in die USA. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss, möchten Dich im Rahmen unserer Informationspflicht aber über diese Möglichkeit informieren und aufklären.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.

§2 KENNE DEINE RECHTE

Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Solltest Du eine Auskunft, Löschung oder Berichtigung Deiner Daten wünschen, oder sonstige Fragen zu Deinen Daten haben, gib uns bitte immer Deine Benutzer ID (UID) an, damit wir Dir Deinen Datensatz zuordnen können. Deine persönliche UUID lautet:
 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Einwilligungen widerrufen

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
 
  • Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Deinepersonenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern uns diese noch vorliegen, können wir sie Dir zur Verfügung stellen.
  • Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HAST DU JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNIMMST DU DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN DU WIDERSPRUCH EINLEGST, WERDEN WIR DEINE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DEINE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HAST DU DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DICH BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN DU WIDERSPRICHST, WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthalts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

§3 HOSTING & CDN

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Host). Die Server unseres Hosts befinden sich in der Bundesrepublik Deutschland. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Host wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen dafür den folgenden Host ein:


webgo GmbH
Wandsbeker Zollstr. 95
22041 Hamburg

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Host geschlossen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

§4 ÜBERSICHT DER DATENERFASSUNG

Wenn Du uns per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung des Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt (z.B. um uns Feedback zu unseren Folgen zu geben, oder um am Kreativ-Contest teilzunehmen), werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir natürlich nicht ohne Deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar ggf. auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Du nicht anonym postest, der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.

 

Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert ggf. die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Falls wir die Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Speicherdauer der Kommentare Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookis zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

 

Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von Dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per EMail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können ggf. durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten sofern zutreffend eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden. Du  kannst den Empfang unseres Abonnemenets jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Audiodateien, Textdateien, Tondateien).
  • Betroffene Personen: Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Wettbewerben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Im Rahmen des wiederkehrenden Formats “Story2Tell Contest”, führen wir Wettbewerbe zur Förderung der Kunst- und Kulturbranche durch. Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten der Teilnehmer von Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Wettbewerbs oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen).
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Alter und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind.

Im Rahmen der EU-DSGVO garantiert Story2Tell, dass die personenbezogenen Daten der Teilnehmer sowie die Angaben zur Person als Teilnehmer nur zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs weiterverarbeitet werden. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs verwendet und anschließend gelöscht. In keinem Fall wird der Veranstalter personenbezogene Daten der Teilnehmer zu Werbe- oder Marketingzwecken oder unbefugt zu anderen Zwecken Dritten übermitteln. Die Daten der Teilnehmer werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ein Teilnehmer in die Übermittlung eingewilligt hat.

Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Wettbewerb in Online- und Offline-Medien.

Werden Wettbewerbe in Kooperation mit einem Dritten bzw. externen Dienstleister abgewickelt, so gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Kooperationspartners. Story2Tell verpflichtet sich, die Gewinnerdaten nur für den Zweck der Gewinn-Übermittlung an den Kooperationspartner weiterzugeben. Durch die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb (ein von Story2Tell veranstalteter Wettbewerb in Kooperation mit einem externen Partner) stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten, mindestens Ihrer E-Mail-Adresse, zum Zwecke der Gewinnabwicklung zu. Ihre Daten werden unmittelbar nach erfolgter Siegerermittlung und Abschluss des Wettbewerbs von der Story2Tell gelöscht.

Sofern Daten im Rahmen des Wettbewerbs auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Wettbewerbs).

Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressums angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten.

Findet der Wettbewerb innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (zum Beispiel Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als “Online-Plattform”) statt, gelten zusätzlich die folgenden Bestimmungen:

Neben diesen Teilnahmebedingungen wird das Verhältnis zwischen dem Veranstalter, dem Teilnehmer und der Online-Plattform durch die Regeln der Online-Plattform bestimmt. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln der jeweiligen Plattform.

Die Teilnehmer können gegenüber der Online-Plattform keine Ansprüche geltend machen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an und Nutzung des Wettbewerbs entstehen.

Die Teilnehmer erkennen an, dass der Wettbewerb in keiner Weise von der Online-Plattform gesponsert, unterstützt, organisiert oder überprüft wird bzw. in keiner Verbindung zu der Online-Plattform steht. Alle Informationen und Daten, die im Rahmen des Wettbewerbs durch die Nutzer mitgeteilt oder von diesen erhoben werden, werden nur dem Veranstalter und nicht der Online-Plattform bereitgestellt. Sämtliche Anfragen und Hinweise bezüglich des Wettbewerbs sind an den Veranstalter und nicht an die Online-Plattform zu richten. Der Veranstalter dieses Gewinnspiels ist Story2Tell.


Nennung des Alters & des Namens der Teilnehmer, Finalisten und Gewinner

Dem Teilnehmer steht es frei, ob er im Falle einer Veröffentlichung namentlich genannt wird. Dazu stehen mehrere Varianten der Namenserwähnung zur Auswahl. Gleichermaßen steht es dem Teilnehmer frei, bei Veröffentlichung anonym zu bleiben. Diese Option wird im Anmeldeformular ausdrücklich erfragt und im Rahmen der Nutzungsrechte berücksichtigt. Der Veranstalter wird den Namen der Teilnehmer, sofern zulässig und nicht unerwünscht, grundsätzlich im Zusammenhang mit deren Inhalten angeben, behält sich jedoch das Recht vor, auf die Namensnennung zu verzichten. In jedem Fall wird das Alter der Finalisten, sowie des Siegers mitveröffentlicht.

Die mögliche Namensnennung bezieht sich nur auf eine Veröffentlichung, d.h. betrifft ausschließlich die drei Finalisten, einschließlich des Gewinners. Nicht veröffentlichte Teilnehmer werden entsprechend nicht namentlich, oder anderweitig erwähnt.

Im Rahmen des Kreativwettbewerbs wird der Sieger durch eine öffentliche Abstimmung auf der Webseite des Betreibers ermittelt. Es ist eine einmalige Abgabe der Stimme pro Wettbewerb zulässig. Die IP Adresse des Stimmabgebenden wird dabei gespeichert und für eine Mehrfachabstimmung blockiert. Die Speicherung der IP Adressen erfolgt in anonymisierter Form. Es können dabei keinerlei Rückschlüsse auf Person oder Ort des Nutzers gemacht werden. Die Speicherung der anonymisierten IP Adressen dient ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs bzw. der Abstimmung dessen. Die gespeicherten Daten werden mit Ablauf des Wettbewerbs, spätestens jedoch mit Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Sofern Du Dich für unseren Newsletter eintragen hast, übermittelst Du die erforderlichen persönlichen Daten zur Kontaktaufnahme. Damit gibst uns das Recht Dich per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter. Solltest Du Dich vom Newsletter abmelden – Du findest den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – löschen wir alle Deine Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Oft als süßes, leckeres Gebäck “verkauft”, muss uns doch allen auch irgendwie klar sein, dass, wenn wir zu viel Chocolate Chips zu uns nehmen, wir irgendwann fett, träge und zuckerkrank werden können, oder? Ähnlich verhält es sich auch hier.
Fast jede Website im Internet verwendet Cookies. Einige davon sind auch sehr wichtig, um eine Webseite überhaupt technisch in Gang zu bringen. Nur auf die Dosis und die Auswahl kommt es eben an. Du schaust im Supermarkt ja auch auf die Inhaltstoffe Deiner Lebensmittel (hoffentlich). Das solltest Du hier auch tun. Auch unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Deinem Endgerät gespeichert werden, wenn Du unsere Seite betrittst (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen Dir die Nutzung der Dienstleistungen der Drittunternehmen. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Du die folgende Datenschutzerklärung, sowie Deine Rechte besser verstehen kannst.

Was genau sind Cookies
Immer wenn Du durch das Internet surfst, verwendest Du einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Deinem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Deinem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Deines Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden und sie haben verschiedene Funktionen. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies (First-Party-Cookies) als auch Drittanbieter-Cookies (Third-Party-Cookies) . Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Deines PCs zugreifen. Vereinfacht kann man sagen, dass sie für verschiedene Funktionen benötigte Daten abspeichern und u.U. in der Lage sind, Besucher im Internet zu identifizieren. Sie speichern oft Einstellungen oder Präfarenzen, was das Surfen im Internet deutlich komfortabler gestalten kann. Aber auch hier ist Ordnung das halbe Leben:

Aufräumen schadet nicht!
Cookies sollten regelmäßig gelöschent werden. Cookies machen das Surfen im Netz zwar komfortabler. Unternehmen o.Ä. können sie aber auch nutzen, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website allerdings eingeschränkt sein.

Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten. An dieser Stelle möchten wir nun kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann nämlich 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies:
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen, die zur Durchführung des elektronischen  Kommunikationsvorgangs der Website dienen, sicherzustellen.

Funktionelle Cookies:
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen, um die Funktion der Webseite zu optimieren.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise wirst Du beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche Cookiearten Du zulassen möchtest. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie Du Cookies löschen kannst
Wie und ob Du Cookies verwenden willst, entscheidest Du selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, hast Du immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kannst Du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Du feststellen möchtest, welche Cookies in Deinem Browser gespeichert wurden, wenn Du Cookie-Einstellungen ändern oder löschen willst, kannst Du das in Deinen Browser-Einstellungen tun. Falls Du grundsätzlich keine Cookies haben willst, kannst Du Deinen Browser so einrichten, dass er Dich immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kannst Du bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Du das Cookie erlauben willst oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden:

Chrome
Safari
Firefox
Internet Explorer
Microsoft Edge

Wie sieht es mit Deinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Dir verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Wenn Du jetzt Blut geleckt hast und Dich mehr mit dem Thema Cookies, sowie deren technischer Dokumentationen beschäftigen willst, empfehlen wir zur weiterführenden Lektüre: das Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

 

§5 SOZIALE MEDIEN & STREAMING DIENSTE

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findest Du weiter unten. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Du in Deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Deiner IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Du eingeloggt bist oder eingeloggt warst.

Bitte beachte, dass wir in diesem Rahmen nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu kannst Du den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale entnehmen.

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Du einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchst, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst Deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachte, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere Dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Auf unserer Webseite verwenden wir sowohl statische „Social Media Icons“, also auch eingebettete Social Media Buttons (Like, Share, Abbonieren, Verbinden) der unten aufgeführten sozialen Netzwerke. Je nachdem für welche Cookieeinstellung Du Dich entscheidest, kannst Du die Like/Share/Verbinden/Abonnieren Buttons sehen und nutzen (nur wenn Du die funktionalen Cookies akzeptiert hast), oder nicht (wenn Du die funktionalen Cookies nicht akzeptiert hast). Wenn Du die funktionalen Cookies nicht akzeptiert hast, siehst Du nur die statischen Social Media Icons. Beachte, dass Du in diesem Fall einige Funktionen nicht nutzen kannst.

Was ist denn der Unterschied?

Statische Icons
Es wird erst dann eine Verbindung (und somit Übertragung Deiner Daten) hergestellt, sobald Du selbst auf einen der Social Media Buttons klickst. Die Icons erkennst Du daran, dass sie mit dem entsprechenden Logo des sozialen Netzwerkes gekennzeichnet sind.
Die zum Einsatz kommenden Icons sind statische HTML-Elemente. Das bedeutet, dass die hinterlegten URLs erst nach Deiner aktiven Interaktion (Klick auf einen der Buttons) aktiviert werden. Entsprechend werden vor einem Klick keinerlei Daten an das jeweilige Netzwerk übertragen. Insbesondere werden keine offiziellen JavaScript-Plugins von den Anbietern der sozialen Netzwerke geladen. Erst beim Klicken auf einen der Icons wirst Du auf das jeweilige soziale Netzwerk weitergeleitet.

Eingebettete Buttons (nur bei Zustimmung zu den funktionalen Cookies)
Anbieter wie Facebook, Instagram, Pinterest, Spotify, Apple Music, Amazon Music, Google Podcast, YouTube und Patreon können Dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Das passiert wenn Du deren Webseite besuchst, aber eben auch dann, wenn Du eine Webseite mit integrierten (eingebetteten) Social-Media-Inhalten (z.B. Like- oder Share-Buttons) besuchst.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten die Anbieter in ihren Netzwerken erfassen und verwenden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, kann man in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke nachschlagen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden visuellen, akustischen, vernetzenden, interaktiven und funktionalen Ausgestaltung seiner Website. Daher haben wir auf unserer Website die Social-Media-Elemente folgender Unternehmen eingebunden. Die folgenden Links führen Dich zu den Seiten der jeweiligen Social Media und Streaming Dienste, welche wir auf unserer Webseite Nuetzen. Dort wird erklärt, wie diese mit Deinen Daten umgehen:

Facebook
Instagram
Pinterest
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Google Podcast
YouTube
Patreon

Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: »Google«), ein.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des »erweiterter Datenschutzmodus«.
Wenn Du eine Seite aufrufst, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Deinen Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im »erweiterten Datenschutzmodus« Deine Daten nur dann – insbesondere welche unserer Internetseiten Du besucht hast sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Du das Video anschaust, d.h. anklickst. Durch den Klick auf das Video willigst Du in diese Übermittlung ein.

Bist Du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Deinem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich vor dem Besuch unserer Website von Deinem Mitgliedskonto abmeldest. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des »US-Privacy-Shield« und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Unsere Website nutzt Patreon. Patreon ist eine Crowdfunding-Plattform von Inhalten. Es handelt sich um einen Micropayment-Dienst, der Firma Patreon, Inc mit Sitz in 230 9th St, San Francisco, CA 94103, USA. Zweck der Integration der Patreon-Komponente ist es, unseren Hörern die freiwillige monetäre Unterstützung unserer Arbeit zu ermöglichen.Wenn Du Seiten dieses Internetangebots, die diese Schaltflächen enthalten, aufrufst, wird von Deinem Browser eine direkte Verbindung zu Servern von Patreon hergestellt. Sofern Du bei Patreon ein Konto angelegt hast, mit dem Du gleichzeitig eingeloggt bist, erhält Patreon die Information, dass Du unsere Webseite besucht hast. Sofern Du ein Patreon-Konto besitzt, eingeloggt bist und mit der Schaltfläche interagierst, werden Informationen darüber an Patreon übermittelt und nach den dort geltenden Richtlinien dort zu Abrechnungszwecken gespeichert. Auch wenn Du nicht eingeloggt bist, können ggf. Nutzungsdaten erhoben und auch gespeichert werden. Wie Deine Daten genau verarbeitet werden, wenn Du die Patreon-Schaltfläche anklickst, erfährst Du unter https://www.patreon.com/privacy.

§6 ANALYSE-TOOLS

Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt.

Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten (z.B. die IP Adresse) werden sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung vollständig anonymisiert auf unserem Webserver abgelegt. Eine automatische Löschung erfolgt spätestens nach 180 Tagen. Der von uns genutzte Server befindet sich in Deutschland, bei einem Host mit Sitz in Hamburg. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Host geschlossen. Wir geben Daten nicht an Dritte weiter. Du erhältst über das System keine Werbung. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Deine Identität bleibt immer geschützt. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.

Die DSGVO gibt vor, dass ein Unternehmen „geeignete technische und or­ga­ni­sa­to­rische Maßnahmen trifft, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen“. Als Beispiel für solche Maßnahmen nennt die Verordnung explizit die Pseudonymisierung von Daten, also etwa durch die Bildung von Hashes auf IP-Adressen. Anbieter sollen nach Artikel 25 den Stand der Technik, die Kos­ten sowie die mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Frei­hei­ten von Kunden bei der Planung berücksichtigen.

Die Verwendung von WP Statistics erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Reichweitenmessung erfahren wir, wie unsere Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Wir nutzen die Statistiken ausschließlich, um unser Angebot für Dich zu verbessern und interessanter ausgestalten zu können. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, unser Angebot für Dich so attraktiv, aktuell und wettbewerbsfähig wie möglich zu halten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von WP Statistics ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Weitere Informationen zu WP Statistics erhälst Du unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ sowie https://wp-statistics.com/2018/08/16/wp-statistics-gdpr/.
Diese Website verwendet Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta). Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback der Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Es können keine Rückschlüsse auf Deine Person gemacht werden.

Was ist Hotjar?
Zu Optimierungszwecken werden Daten gesammelt, statistisch ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool von Hotjar werden einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Zu den Tools, die Hotjar anbietet,  gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys. Damit hilft uns Hotjar, Dir eine bessere Nutzererfahrung anzubieten. Mehr Informationen darüber erhältst Du unter https://www.hotjar.com/.

Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Webseite?
In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Du Dich als Besucher wohl fühlst  und einfach zurechtfindest. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was unsere Besucher gerne anklicken, antippen und wohin diese scrollen.

Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
Während Du durch unsere Webseite surfst, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Dein Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Deinen Computer beziehungsweise Deinen Browser gesammelt werden:
 
    • IP-Adresse Deines Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
    • Bildschirmgröße
    • Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
    • Standort (nur das Land)
    • bevorzugte Spracheinstellung
    • Besuchte Unterseiten auf unserer Webseite
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)

Zudem speichern Cookies auch Daten, die auf Deinem Computer (meist in Deinem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Deiner Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben. Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Dein Browser an unsere Webseite sendet, speichern. Informationen darüber, welche Cookies genau gesetzt werden kannst Du unter folgendem Link nachlesen: https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Webseite eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Deinen Computer oder Dein Endgerät, mit dem Du auf unsere Seite zugreifst. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Deine Interaktion mit unserer Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und die älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Hotjar speichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Dir. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). In jedem Fall hast Du immer die Möglichkeit die Erhebung Deiner Daten durch Hotjar zu unterbinden. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich.  

    1. Du kannst eine bereits erteilte Zustimmung zur Aufzeichnung auf unserer Webseite, mit einem Klick über Deine Datenschutzeinstellungen, ganz oben auf dieser Seite, widerrufen.

    2. Alternativ hast Du die Möglichkeit, alle Webseiten die Hotjar einsetzen, global für Deinen gerade verwendeten Browser über die Opt-Out Funktion bei Hotjar zu deaktivieren. Durch die Anwendung des Opt-Outs wird ein entsprechender Cookie auf Deinem Gerät gesetzt, bis zu dessen Löschung. Hier gelangst Du direkt zur Opt-Out Funktion: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.

    3. Als Dritte Variante, kannst Du auch in Deinem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren (generell empfehlenswert).

§7 ANDERE PLUGINS

Diese Website verwendet Real Cookie Banner, dass technisch notwendige Cookies setzt, um Deine Cookie-Präferenz zu speichern. Damit werden alle externen Ressourcen (third-Party Funktionen) solange geblockt, bis Du dem Tracking und der Verwendung von Cookies zustimmst. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Real Cookie Banner Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Die Cookies speichern die UUID (Pseudonym-Identifikation des Nutzers) und die Auswahl Deiner vereinbarten Cookie-Gruppen und Cookies, die Du beim Betreten der Website ausgewählt hast, sowie welche (externen) Medien/Inhalte Du immer automatisch entsperrt haben möchten. Möchtest Du diese Einstellungen widerrufen, löscht Du einfach die Cookies in Deinem Browser. Wenn Du die Website neu betrittst/neu lädst, wirst Du erneut nach Deiner Cookie-Präferenz gefragt.
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Du hilfst uns dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Deinen Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Deines Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Deine Identität bleibt immer geschützt. Du erhältst über das System auch keine Werbung.

Zur Unterstützung der Suchmaschinen-Optimierung der Seite nutzen wir das Plugin „YOAST SEO“. Das Tool speichert laut WP-Support keine personenbezogenen Daten und ist somit DSGVO-Konform.

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dieser Dienst setzt keine technischen Cookies auf dem Client des Besuchers, aber bindet z. B. ein Script ein. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Deine IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google.

NOCH ETWAS, BEVOR DU GEHST....

Wenn Du Dich ernsthaft für den Schutz Deiner persönlichen Daten und Fussspuren im World Wide Web interessierst, empfehle ich Dir als allererstes komplett auf die “Inkognito Funktion” Deines Servers umzusatteln. Viele (zumeist europäische) Webseitenbetreiber & Drittanbieter respektieren die “Do-Not-Track” Einstellung ihrer Nutzer. Weiters solltest Du die Zeit sinnvoll investieren und (sofern nicht bereits geschehen) Dein aktuelles Betriebssystem von Grund auf überdenken! Es gibt diverse gute Alternativen zu Microsoft, beispielsweise LINUX. Überdenke auch Deinen Standardbrowser! Gute Alternativen zu den gängigen Browsern, sind beispielsweise duckduckgo. Wenn Du das gemacht hast und quasi aufgewärmt bist, kannst Du Dich weiterführend zu den Themen Tor & Proxy belesen bzw. beraten lassen. Wichtig:
 

…HÖR NIE AUF, FRAGEN ZU STELLEN !

 

Stand: Dezember 2020

FREE ON AIR AUF:

BLEIB VERBUNDEN: